AGGREGATIONSDYNAMIK

Die Aggregationsdynamik ist eine allgemeine Theorie über die Entwicklung, die Verteilung und den Grad des Vorkommens von Lebewesen und dem, was sie den ganzen Tag beschäftigt. Also, von Bakterien bis zu Elefanten und von Stäbchen zum Aufpicken von Insekten bis zu Raumschiffen. Eine Einführung in diese Theorie findet sich in dem Artikel Aggregation Dynamics: From problems and solutions to a generalized ecology (DOI). Wie der Titel schon andeutet, sind Problemen und Lösungen meines Erachtens ein Ausgangspunkt für die Forschung.

Ich halte die Forschung zu Problemen und Lösungen für dringend erforderlich. Probleme wie Umweltverschmutzung, Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt sind größtenteils vom Menschen selbst verursacht. Wie das? Durch unseren ungezügelten Drang, die Welt und unsere Existenz zu 'verbessern'. Herzlichen Glückwunsch. Viele Menschen, Organisationen und Unternehmen wollen jetzt die Energiewende oder die Stickstoffkrise angehen. Aber vielleicht wäre es klug, sich zunächst zu fragen: Was für Problemlöser sind wir wirklich? Was sind unsere Probleme? Was ist unsere Effizienz? Die Aggregationsdynamik soll dazu beitragen, Antworten auf diese Fragen zu finden.

Die Bekämpfung der Smogproblematik im Los Angeles County zwischen 1943 und 1976 ist für die Aggregationsdynamik interessant, da hier viel passiert und viele Konflikte auftreten, wobei die Auswirkungen direkt mit der Gegenwart in Verbindung gebracht werden können, beispielsweise mit der Energiewende. In zwei neuen Artikeln untersuche ich Problemtypen und beschreibe Problempositionen. Es handelt sich um: 'Exploration of selected problem and solution types in the Los Angeles County smog control case 1943-1976' DOI und 'Working with problem positions. Experiences with nineteen instances in the smog control case Los Angeles County 1943-1976' DOI.

Artikel in Arbeit:

  1. AI und die Innovation-illusion
  2. L\ösungen zur Bekämpfung der Stickstoffablagerung aus der Sicht der Aggregationsdynamik.
  3. Ein Artikel, der alle denkbaren oder in der Literatur erwähnten Erfolgsfaktoren für das Outsourcing in der Symbiosis-Datenbank testet, gemeinsam verfasst mit Guus Delen, Rob Peters, Chris Verhoef.